Ob die erste eigene Wohnung wartet, das gemeinsame Traumhaus oder eine neue Stadt: Umziehen kann schön sein! Allerdings gesellt sich zur Vorfreude schnell Nervosität – denn Sie müssen bei einem Umzug vieles beachten. Dankenswerterweise nehmen Ihnen professionelle Umzugsunternehmen nicht nur einzelne Aufgaben ab. Sondern sorgen auch dafür, dass Ihnen der Kostenfaktor keine Kopfschmerzen bereitet und Sie die Umzugskosten stets im Blick haben. Wir sagen Ihnen, welche Umzugskosten zu erwarten sind.
Was kostet ein Umzug? Vertrauen Sie auf private Umzugshelfer und die eigene Muskelkraft, scheinen Ihre finanziellen Ausgaben auf den ersten Blick gegenüber der Beauftragung eines professionellen Umzugsunternehmens geringer. Doch ein näheres Hinsehen lohnt. Denn nicht selten kostet ein Umzug auf eigene Faust am Ende mehr: möglicherweise Gymnastikstunden nach Bandscheibenvorfällen, höchstwahrscheinlich mindestens einen zerbrochenen Gegenstand, ziemlich sicher Nerven – und hoffentlich keine Freundschaften.
Planen Sie hingegen mit einer günstigen Umzugsfirma, schonen Sie Ihre Wirbelsäule, sind Sie durch das Umzugsunternehmen versichert, können Sie Ihre Freunde zur Einweihung statt zum Einräumen einladen und bei allem ganz entspannt bleiben!
Genug Gründe, sich trotz eines zunächst höheren Preisschildes für ein Umzugsunternehmen und gegen private Umzugshelfer zu entscheiden. Sind Sie noch nicht überzeugt, werfen Sie einen Blick auf die Faktoren, die bei einem eigenen Umzug auf Sie zukommen. Und hierbei sind Schönheitsreparaturen, Neuanmeldungen, Nachsendeanträge, der Verkauf alter, die Bestellung neuer Möbel – kurz: Ihre gesamten administrativen Arbeiten noch nicht mit eingeschlossen…
Welche Faktoren bestimmen den Preis für einen Umzug?
Sie sind ein Self-Made-Typ? Und viel braucht es ja nicht: einige Kisten kaufen, einen Transporter bestellen, ein paar Umzugshelfer organisieren, schon ist es getan? Sollten Sie nicht komplett ohne Möbel umziehen, ist diese Rechnung für Milchmädchen. Denn zwar warten zunächst geringere Kosten als mit einer günstigen Umzugsfirma – doch darüber hinaus oftmals ungeplante Überraschungen. Allein, was die Miete des Transporters betrifft:
Und nicht das Fahrverbot auf Autobahnen an Sonntagen vergessen … Rechnen Sie allein für den Wagen mit 50 bis 300 Euro. Hierin sind Kosten für
In Einzelfällen warten weitere Gebühren: Ist das Treppenhaus für den Flügel zu klein, benötigen Sie eine Hebebühne, besitzen Sie einen echten Picasso, sollten Sie zu Ihrer Kunst- eine separate Transportversicherung abschließen.
Im Kostenvoranschlag eines professionellen Umzugsunternehmens hingegen sind sämtliche Aspekte rund um Ihren Umzug enthalten.
Was ist ausschlaggebend für die Berechnung durch das Umzugsunternehmen?
Rechnen Sie für den Transport Ihrer Wohnungseinrichtung unter herkömmlichen Begebenheiten für eine 60m²-Wohnfläche und einer Strecke von bis zu 50 Kilometern mit rund 500,- Euro. Mit der Anzahl gewünschter Sonderleistungen steigt der Preis. Rund 30 Euro stündlich verlangt eine Umzugsfirma für
Auch für Sonderleistungen wie das Einrichten einer Sperrzone für den Umzugswagen oder einen Wunschtermin am Wochenende werden separate Gebühren veranschlagt. Beachten Sie auch den Einfluss der Region: In bayerischen Ballungsgebieten finden Sie seltener günstige Umzugsfirmen als auf dem Thüringer Land.
Wie teuer Ihr Umzug im Endeffekt wird, liegt in Ihren Händen. Denn mit etwas Umsicht können Sie an verschiedenen Stellen sparen.
Kosten:
Als Student, Hartz-IV-Empfänger oder in Härtefällen haben Sie gegebenenfalls Anspruch auf staatliche Zuschüsse.
Überlassen Sie Ihren Umzug einem professionellen Umzugsunternehmen, werden Ihre Haushaltsgegenstände nicht nur sicher befördert, sondern sind auch gegen mögliche Schäden versichert. Dabei entscheiden Sie, wie weit der Service reichen soll:
Was Sie Ihr Umzug im Endeffekt kostet? Einen Anruf bei einem professionellen Umzugsunternehmen, einen fairen Fixpreis – und keine Nerven!
Mo - Fr | 07.00 - 20.00 Uhr |
Samstag  | 08.00 - 18.00 Uhr |
Sonntag  | geschlossen |
© Paultrans Umzüge. Alle Rechte vorbehalten.